Dämmstoffe im Vergleich: XPS, PUR oder Mineralwolle?

Dämmung wird auf der Fassade angebracht

Polystyrol-Hartschaum vs. Polyurethan-Hartschaum

Foto: epr/Fachverband Mineralwolleindustrie

Polystyrol-Hartschaum (XPS/EPS), Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) oder Mineralwolle: Was schneidet besser ab hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten, der verwendeten Rohstoffe und der gesundheitlichen Bewertung?

Tipp: Eine umweltfreundliche Alternative zu den konventionellen Dämmstoffen sind ökologische Dämmstoffe.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

  1. Polystyrol-Hartschaum (XPS/EPS)
  2. Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR)
  3. Mineralwolle

Tipp: Nutzen Sie Fördergelder für Ihre energetische Sanierung

Wer die aktuellen Fördergelder kennt, kann viel Geld sparen. Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde die staatliche Förderung weiter erhöht. Dieser Überblicksartikel der Wüstenrot Bausparkasse zeigt alle Fördergelder auf einem Blick »

Polystyrol-Hartschaum (XPS/EPS)

Perimeterdämmung mit XPS
Haben Bauteile direkten Kontakt mit dem Erdreich, muss ein Dämmstoff extreme Belastungen aushalten. XPS hält sicher stand.
FPX

Rohstoff: Das Ausgangsmaterial dieses Dämmstoffs ist der fossile Rohstoff Erdöl. Die Herstellung läuft über eine komplizierte Prozesskette mit hohem Energieverbrauch und dem Einsatz hoch toxischer Stoffe.

Einsatzgebiete: Polystyrol-Hartschaumplatten sind in zwei Varianten erhältlich: XPS oder EPS.

  • Extruderschaum (XPS) ist druckfester als EPS und kommt daher bei Kelleraußenwänden (Perimeterdämmung), als Bodenplatte oder Aufdachdämmung zum Einsatz. Die Platten werden direkt auf die Fassade geklebt oder gedübelt.
  • Expandierter Partikelschaum (EPS) ist besser bekannt unter dem Namen Styropor. Es findet häufig bei Wärmedämmverbundsystemen Verwendung – der Marktanteil liegt hier bei ca. 85 Prozent.

Für Hartschaum im Allgemeinen gilt: Seine schalldämmenden Eigenschaften sind gering.

Gesundheitliche Bewertung: Eine schneidende Bearbeitung empfohlen. Sägen oder Fräsen führt zu erheblichen Staubbelastungen.

Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR)

Polyurethan-Hartschaum-Platten zur Kerndämmung
Mit Polyurethan-Hartschaum sind trotz schlanker Querschnitte gute Dämmwerte möglich.
IVPU

Rohstoff: Die Basis ist hier ebenfalls Erdöl und der Herstellungsprozess energieintensiv.

Einsatzgebiete: Das große Plus von Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR): Er hat von allen Baustoffen die besten Dämmeigenschaften. Er kommt deshalb dort zum Einsatz, wo auf geringem Raum möglichst viel Dämmwirkung erzielt werden soll.
Im Gegensatz zu Polystyrol sind PUR-Dämmplatten weitgehend beständig gegen Lösungsmittel und Heißbitumen, was auch den Einsatz auf Flachdächern ermöglicht.

Gesundheitliche Bewertung: Ausländische Produkte können immer noch das ozonschädliche H-FCKW, das in Deutschland verboten ist, enthalten. Deshalb auf die Herkunft achten!

Mineralwolle

Dämmung mit Glaswolle
Der wasserabweisend ausgerüstete Glaswolle-Filz ist zusätzlich mit einem Glasvlies kaschiert, das für mehr Formstablität sorgt und die raumhohe Verlegung der Dämmstoffbahnen erleichtert.
Ursa

Rohstoff: Unter Mineralwolle sind Glas- und Steinwolle zusammengefasst. Sie unterscheiden sich nur in den verwendeten Rohstoffen, die jeweils eingeschmolzen und zerfasert werden:

  • Glaswolle besteht bis zu 70 Prozent aus Altglas,
  • Steinwolle besteht aus natürlichem Gestein.

Einsatzgebiete: Mineralwolle-Dämmstoffe haben nach wie vor den größten Marktanteil. Sie sind vielseitig einsetzbar, da sie zu Matten, Rollen oder Keilen verarbeitet werden können. Sie haben sehr gute Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften und kommen beispielsweise bei der Fassadendämmung zum Einsatz. Mineralwolle ist nicht brennbar, kann sich allerdings bei Nässe vollsaugen und dann Schimmel ansetzen.

Gesundheitliche Bewertung: Das RAL-Gütezeichen „Erzeugnisse aus Mineralwolle“ kennzeichnet Produkte, die nicht mehr unter Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Alte Mineralwolledämmungen können aber laut Verbraucherzentrale durchaus ein gesundheitliches Risiko darstellen – ist der Dämmstoff jedoch gut abgedichtet, ist die Gefahr gering.

Inzwischen gibt es braunen Glaswolle-Dämmstoff (statt gelber Farbe), der dank eines Bindemittels aus nachwachsenden Rohstoffen beim Aufbringen weniger stauben und jucken soll als herkömmliche Produkte (z. B. von Knauf Insulation).

Fassadendämmung: Welcher Dämmstoff ist sinnvoll?

Die Vielfalt an Dämmstoffen ist groß − umso wichtiger ist es, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Materialien sowie deren Vor- und Nachteile zu kennen. Wir erklären Ihnen, welcher Dämmstoff sich für welches Fassadensystem eignet »