Wärmepumpe im Altbau nachrüsten: So funktioniert's

Moderne Wärmepumpen funktionieren auch im Altbau

Heizung modernisieren und Energie sparen

Foto: Viessmann

Wärmepumpen erfreuen sich großer Beliebtheit: Sie sind effizient, umweltfreundlich und sparsam. Wenn die Voraussetzungen stimmen, eignen sie sich auch fürs Nachrüsten im Altbau. Optimal sind eine gute Wärmedämmung und eine Fußbodenheizung. Es ist aber auch möglich, eine Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung zu betreiben.

Hier erfahren Sie, was die Voraussetzungen für das Nachrüsten einer Wärmepumpe im Altbau sind und ob Sie Ihre vorhandenen Heizkörper für eine Wärmepumpe weiternutzen können.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

  1. Wärmepumpe im Altbau nachrüsten: Lohnt sich das?
  2. So können Sie eine Wärmepumpe im Altbau nachrüsten
  3. Welche Wärmepumpe eignet sich am besten zum Nachrüsten im Altbau?
  4. Wärmepumpe für den Altbau ohne Fußbodenheizung
  5. Der richtige Heizkörper für eine Wärmepumpe im Altbau
  6. Macht eine Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau Sinn?

Wärmepumpe im Altbau nachrüsten: Lohnt sich das?

Heizungscheck
Ein Heizungs-Check liefert wichtige Indizien zum Zustand Ihrer Heizung. Er dauert etwa eine Stunde.
VdZ

Wer ein neues Haus baut, hat sie häufig bereits eingeplant: die Wärmepumpe. Im Neubau ist sie die beliebteste Heiztechnik, weil sie umweltfreundlich ist und sparsam arbeitet, zumindest wenn einige Grundvoraussetzungen erfüllt sind.

Doch auch für Eigentümer im Altbau lohnt sich die Wärmepumpe. Sie macht unabhängig von steigenden Gas-, Öl- und Pelletpreisen und hilft, Heizkosten und Energie sparen. Nicht nur aus ökologischen, sondern zunehmend auch aus rechtlichen oder Kostengründen macht es häufig Sinn, die alte Heizung zu ersetzen. Wer eine Gas- oder Ölheizung sein Eigen nennt, hat sicherlich schon davon gehört, dass die Gnadenfrist für den Einbau fossiler Heizsysteme bald abläuft.

Wie lange sind Öl- und Gasheizungen noch erlaubt?

Alle wichtigen Infos rund ums neue Heizungsgesetz und das Öl- und Gasheizungsverbot (und welche Ausnahmen es gibt) beantworten wir hier: Wie lange sind Öl- und Gasheizungen noch erlaubt? »

Hinzu kommt, dass energetische Sanierungen, insbesondere der Heizungstausch, immer noch großzügig vom Staat gefördert werden. Die größten Fördertöpfe bieten die staatliche Förderbank KfW und das Bafa (BEG).

Sparen für Hauskauf

Heizungsmodernisierung: Aktuelle Fördergelder

Dieser Ratgeberbeitrag der Wüstenrot Bausparkasse informiert über die aktuellen staatlichen Fördergelder beim Heizungstausch sowie über die Austauschprämie für Öl- und Gasheizungen. Diese gibt es nochmal oben drauf, wenn auf erneuerbare Energien umgestellt wird.

So können Sie eine Wärmepumpe im Altbau nachrüsten

Gebäudedämmung als Vorarbeit zur Nachrüstung einer Wärmepumpe im Altbau
Die vielleicht beste Vorarbeit für die Wärmepumpe im Altbau: eine teilweise oder umfassende Gebäudedämmung.
epr/Saint-Gobain Isover G+H AG

Wärmepumpen im Altbau nachrüsten ist etwas komplizierter als bei einem neu gebauten Haus. Es ist aber möglich. Damit eine Wärmepumpe im Altbau effizient arbeiten kann, sind vor allem zwei Voraussetzungen notwendig:

  1. eine Fußboden- oder Wandheizung
  2. eine gute Wärmedämmung des Gebäudes.

1 Fußboden- oder Wandheizung
Grundsätzlich funktionieren Wärmepumpen mit einer niedrigen Vorlauftemperatur am besten. Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, mit der das Heizwasser die Heizung verlässt und in den Heizkörper oder die Fußbodenheizung strömt.

Die geringen Vorlauftemperaturen für eine Wärmepumpe im Altbau lassen sich am besten mit Heizverteilern erreichen, die eine große Oberfläche erreichen: Das ist bei Flächenheizungen der Fall, also Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen. Sie benötigen nur eine sehr geringe Vorlauftemperatur. Falls der Altbau bereits über eine Fußbodenheizung verfügt – etwa aus einer vorangegangenen Modernisierung – ist das Projekt „Wärmepumpe im Altbau nachrüsten“ einfach umzusetzen.

Baby läuft mit Mutter über Parkett

Eine Fußbodenheizung lässt sich auch im Altbau nachrüsten

Die meisten Menschen denken, dass der Einbau einer Fußbodenheizung nur bei Neubauten oder größeren Renovierungen möglich ist. Weit gefehlt: Eine Fußbodenheizung kann mit überschaubarem Aufwand auch nachträglich im Altbau eingebaut werden. Lesen Sie in unserem Artikel, welche Möglichkeiten es gibt und was es kostet: Fußbodenheizung im Altbau nachrüsten »

Wandheizung als Alternative zur Fußbodenheizung

Fußbodenheizungen kennt jeder. Aber auch Wandheizungen lassen sich aufgrund der niedrigen Vorlauftemperatur ideal mit Wärmepumpen kombinieren. In unserem Artikel erfahren Sie mehr über das noch wenig bekannte Heizsystem Wandheizung »

2 Gute Wärmedämmung des Gebäudes
Wärmepumpen arbeiten nur dann effizient, wenn möglichst wenig Wärme aus dem Gebäude entweicht. Eine gute Wärmedämmung des Gebäudes ist daher eine wichtige Voraussetzung für eine Wärmepumpe. Im ungedämmten Altbau kann eine Wärmepumpe ansonsten schnell zum Stromfresser werden. In vielen Fällen ist es daher notwendig, vor dem Nachrüsten der Wärmepumpe im Altbau Sanierungsmaßnahmen an Fenstern, Türen, der Fassade und dem Dach durchzuführen.

Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich ein durchdachtes Sanierungskonzept vom Energieberater entwickeln. Eine Energieberatung wird vom Staat bezuschusst. Hier finden Sie einen Überblick über Ablauf und Kosten von Energieberatungen »

Höhere Stromkosten von Wärmepumpen im Altbau

Die Dämmung und der Wärmebedarf des Hauses ist ein wesentlicher Faktor dafür, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet. Es lohnt sich deshalb für die Nutzung einer Wärmepumpe besonders, ältere Bestandsgebäude zu sanieren. Hier erfahren Sie, wie hoch der Stromverbrauch von Wärmepumpen ist »

Welche Wärmepumpe eignet sich am besten zum Nachrüsten im Altbau?

Ein wichtiges Kriterium, um zu beurteilen, ob − und welche − Wärmepumpe sich für Ihren Altbau eignet, ist die benötigte Heizlast in Kilowatt (kW). Damit ist die Energie gemeint, welche die Heizungsanlage abgeben muss, um den Altbau zu beheizen – und zwar trotz Energieverlusten durch Bauteile und das individuelle Lüftungsverhalten der Hausbewohner. Dabei gilt: Je besser die Wärmedämmung Ihres Gebäudes, desto geringer ist die Heizlast.

Berechnet wird die Heizlast nach der DIN EN 12831 von einem Heizungsfachmann oder Energieberater. Bei der Berechnung werden vor allem Wärmeverluste durch Bauteile aufaddiert. Mithilfe der Heizlastberechnung lassen sich die Auslegung der Heizung und die ideale Wärmepumpe für die Nachrüstung im Altbau planen.

  • Optimal für die Nachrüstung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe ist eine Heizlast von unter 15 kW.
  • Erd/Wasser-Wärmepumpen und Wasser/Wasser-Wärmepumpen sind effizienter und können daher auch Heizlasten von bis zu 20 kW stemmen. Sie sind allerdings in der Anschaffung teurer als Luft-Wärmpumpen.

Eine individuelle Berechnung für Ihr Haus ist in jedem Fall ratsam, um die Wärmepumpe nicht über- oder unterdimensioniert zu planen.

Tiefenbohrung für Sole/Wasser-Wärmepumpe
Bundesverband Wärmepumpe (BWP)

Um den Altbau mit einer Erdwärmepumpe nachzurüsten, sind Tiefenbohrungen notwendig.

Das Außenmodul einer Luft/Wasser-Wärmepumpe am Altbau
Bundesverband Wärmepumpe (BWP)

Das Außenmodul einer Luft/Wasser-Wärmepumpe benötigt etwas Platz, lässt sich aber einfacher installieren.

Achtung, bedenken Sie für eine Wärmepumpe auch den notwendigen Platz. Vor allem Wärmepumpen im Altbau, die mit Erd- oder Grundwasserkollektoren arbeiten, muss das Grundstück geeignet sein – entweder in der Tiefe oder in der Fläche, wenn etwa oberflächennahe Erdkollektoren verlegt werden sollen.

Dabei ist nicht unbedingt der Platz im Keller oder Haustechnikraum gemeint, sondern für das Aufstellen des Außenmoduls bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Über dieses Modul wird die Luft angesaugt, deren Wärme fürs Heizen genutzt wird.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen funktionieren mit Umweltwärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich. Hier erfahren Sie, wie eine Wärmepumpe im Detail funktioniert »

Wärmepumpe für den Altbau ohne Fußbodenheizung? Ja, das geht!

Was viele nicht wissen: Die Wärmepumpe kann im Altbau auch ohne eine Fußbodenheizung betrieben werden. Das ist vor allem aus Effizienzgründen nicht der Idealzustand, aber es geht. Voraussetzung ist allerdings, dass die Fläche Ihrer Heizkörper ausreichend groß ist, um die Räume auch mit einer niedrigen Vorlauftemperatur zu beheizen.

Wenn Sie Ihre vorhandenen Heizkörper bzw. Radiatoren weiterverwenden wollen, können Sie mit einem kleinen Test herausfinden, ob die Wärmeverteilung damit bereits funktioniert.

Kleiner Test

Überprüfen Sie, ob die vorhandenen Heizkörper mit einer niedrigen Vorlauftemperatur einer Wärmepumpe auskommen, um das Haus angenehm zu erwärmen. Suchen Sie am besten einen Wintertag mit kühlen Außentemperaturen aus und begrenzen Sie an Ihrer bestehenden Heizung die Vorlauftemperatur auf 50 Grad Celsius. Öffnen Sie anschließend die Thermostate der Heizkörper. Wird es warm – oder frieren Sie?

Im ersten Fall haben Sie gute Chancen, Ihre bestehenden Heizkörper weiternutzen zu können. Im zweiten Fall – wenn es zu kalt im Haus ist – sollten Sie

  1. die Heizkörper überprüfen und ggf. aufrüsten
  2. auf eine Hochtemperatur-Wärmepumpe für Ihren Altbau ausweichen oder
  3. auf eine Hybridheizung setzen. Dabei wird eine Wärmepumpe mit einem weiteren Heizsystem, beispielsweise einer Gasheizung kombiniert.

1. Niedertemperatur-Heizkörper

Wenn Ihre Heizkörper für die Wärmepumpe im Altbau nicht ausreichend dimensioniert sind, sollten Sie mit einem Heizungsfachmann diejenigen Heizkörper identifizieren, die eine zu kleine Fläche haben und deshalb zu wenig Heizenergie an die Umgebung abgeben. Diese können Sie dann durch flächenmäßig größere Heizkörper austauschen.

Mittlerweile gibt es auch spezielle Heizkörper, die mit niedrigen Vorlauftemperaturen zwischen 35 und 55 Grad Celsius arbeiten und dennoch eine hohe Heizenergie aufbringen. Diese werden als Niedertemperatur-Heizkörper bezeichnet. Solche Heizkörper sind für eine Wärmepumpe im Altbau besonders gut geeignet.

Wärmepumpen-Heizkörper für die Nachrüstung im Altbau
Spezielle Wärmepumpen-Heizkörper können einfach und ohne bauliche Veränderungen im Altbau nachgerüstet werden.
Kermi GmbH

Welche Heizkörper sich für Wärmepumpen eignen

In diesem Artikel erfahren Sie, wann sich ein Austausch der Heizkörper lohnt und welche Art von Heizkörpern für die Wärmepumpe im Altbau empfohlen werden. Diese Heizkörper passen zur Wärmepumpe »

2. Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau

Wenn Sie in einem Altbau wohnen und ungeeignete Heizkörper nutzen und auch eine eher schlecht gedämmte Gebäudehülle haben, können niedrige Vorlauftemperaturen ein Hindernis sein. Es kommt dann einfach zu wenig Heizenergie an, die Wärmepumpe mutiert zum Stromfresser.

Hochtemperatur-Wärmepumpen ermöglichen höhere Vorlauftemperaturen von 80 bis 100 Grad. Dabei werden, vereinfacht ausgedrückt, zwei Wärmepumpen hintereinandergeschaltet: Die erste hebt das Energieniveau der Umweltwärme auf ein höheres Niveau – und die zweite übernimmt diese Wärme, um sie weiter zu erhöhen. Sie machen die Wärmepumpe auch in Problemfällen im Altbau möglich.

Aufmacher Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau

Für Problemfälle: Hochtemperatur-Wärmepumpe für den Altbau

Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe macht das Heizsystem auch für den Altbau möglich − ohne Sanierung oder neue Heizkörper. Wir erklären, wie das funktioniert und ob sich eine Hochtemperatur-Wärmepumpe für Ihr Haus lohnt: Hochtemperatur-Wärmepumpe für den Altbau »

3. Hybridheizung: Gasheizung und Wärmepumpe kombinieren

Es gibt noch eine dritte Möglichkeit. Denn nicht in jedem Altbau steht ein völlig aus der Zeit gefallener Kessel-Oldtimer. Warum also die alte, noch intakte Gasheizung wegwerfen, wenn sie noch wirtschaftlich weiter betrieben werden kann? Mit der Kombination einer Gasheizung mit einer Wärmepumpe verbinden Sie die Vorteile der beiden Heizsystemen und profitieren außerdem von staatlichen Fördergeldern. Wer bereits eine Gasheizung besitzt, kann so das alte Heizsystem weiternutzen – und gleichzeitig modernisieren und Energie sparen.

Hier erfahren Sie, wie Sie Gasheizung und Wärmepumpe kombinieren können »

Welche Heizung für den Altbau?

Einen ausführlichen Überblick darüber, welche Heizung sich für den Altbau eignet, finden Sie in unserem Artikel: Welche Heizung ist im Altbau sinnvoll?