Ladestation fürs E-Auto zu Hause einrichten

Ladestation zu Hause Wallbox laden Eigenheim

Elektroauto: Wallbox richtig anschließen

Foto: epr/E.ON

Wer den Akku seines E-Autos zu Hause beladen will, braucht eine Ladestation. Die Ladestation – auch Wallbox genannt – ist die Schnittstelle zwischen Stromversorgung und Elektroauto. Sie ermöglicht das schnelle, sichere und effiziente Laden von E-Autos.

Lesen Sie hier, welche technischen und baulichen Voraussetzungen beim Anschluss des Autos an die Ladestation erfüllt sein müssen.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

  1. Kann ich mein E-Auto einfach mit der Schuko-Steckdose laden?
  2. Anschluss fürs E-Auto: Das brauchen Sie für Ihre Ladestation
  3. Worauf ist beim Anschluss einer Ladestation zu achten?
  4. Muss die Ladestation genehmigt werden?
  5. Ich möchte mein E-Auto mit eigenem PV-Strom beladen. Was ist dabei zu beachten?

Kann ich mein E-Auto einfach mit der Schuko-Steckdose laden?

Diese Idee haben viele, die an ein eigenes Elektroauto denken. Im Notfall können Auto-Akkus tatsächlich mal so geladen werden, auf Dauer sollten sie es aber nicht. Denn haushaltsübliche Steckdosen sind nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt. Es besteht die Gefahr der Überhitzung, im Extremfall kann es zum Brand kommen.

E-Auto laden Ladeleistung Ladegerät
Der Ladevorgang selbst verbraucht auch Strom. Je kürzer das vonstatten geht, desto geringer ist der Verbrauch.
Ford

Haushaltssteckdosen haben eine maximale Leistung von 2,3 Kilowatt (kW), Wallboxen erreichen bis 22 kW Ladeleistung. Das Laden geht dadurch viel schneller, der Besitzer kann bald wieder losfahren. Außerdem: Der Ladevorgang selbst verbraucht auch Strom, etwa durch die Batterieüberwachung. Je kürzer, desto geringer der Verbrauch. Nicht zuletzt sind die Energieverluste um so geringer, je höher die Ladeleistung ist.

An dieser können nicht nur mehrere Fahrzeuge mit Strom versorgt werden, der Ladevorgang geht auch deutlich schneller als bei normalen Steckdosen. Statt einer Ladedauer von 6–8 Stunden sind hier 1,5–2 Stunden die Norm.

Anschluss fürs E-Auto: Das brauchen Sie für Ihre Ladestation

Ladestation Wallbox fürs Elektroauto E-Auto E Auto
Ford

Um Ihr E-Auto zu Hause zu laden, brauchen Sie:

  1. einen Parkplatz mit Stromzugang
  2. ein Ladestation (auch Wallbox genannt)
  3. einen eigenen Stromkreislauf für Ihre Ladestation

Worauf ist beim Anschluss der Ladestation zu achten?

E-Auto laden an der Ladestation Wallbox
Wer neu baut, kann die Installation einer Ladestation in die Planung von Garage oder Carport mit einbeziehen.
Elektroplus-Hager

1 Eigener Stromkreislauf oder Schutzeinrichtung an den Ladekabeln
E-Autos können im bestehenden Haushalts-Stromnetz aufgeladen werden. Für den sicheren Anschluss der Ladestation ist aber ein eigener Stromkreislauf notwendig, der die Hausinstallation vor Überlastung schützt. Sollten Sie diese Möglichkeit in Betracht ziehen, ist es unumgänglich, die vorhandene Elektroinstallationen durch einen Fachmann prüfen zu lassen.

Eine gute Zwischenlösung sind spezielle Schutzeinrichtungen an den Ladekabeln. Das Kabel wird an eine Steckdose der bestehenden Elektroinstallation angeschlossen. Zwischen Steckdose und Fahrzeug wird dann eine Steuer- und Schutzeinrichtung geschaltet (IC-CPD), sie überwacht den Ladevorgang und schaltet sich bei einer Gefahr auch mal ab.

2 Die richtige Ladestation
Die Ladestation muss zum E-Auto und dessen Bordladegerät passen. Klären Sie, welche Ladestation für Ihr Automodell geeignet sind. Das hängt vor allem vom Bordladegerät Ihres Auto ab. Diese sind ein-, zwei- oder dreiphasig ausgelegt.

Anschließend haben Sie die Wahl: Station mit fest angeschlagenem Ladekabel oder ein Extrakabel? Ein integriertes Kabel erhöht die Sicherheit beim Laden. Und den Komfort: Das Kabel muss nicht immer aus dem Kofferraum geholt und angeschlossen werden.

Wallbox mit Auto ladestation batteriespeicher
Einphasig ladende Autos können an einer 11-Kilowatt-Ladestation nur mit maximal 3,7 Kilowatt laden, dreiphasig ladende können die volle Leistung der Wallbox nutzen.
Gerhard Popp

3 Der richtige Stecker
Standardstecker in Europa sind der sogenannte Typ-2-Stecker für Wechselstromladung (oft bekannt als „Mennekes-Stecker“) sowie der CCS (Combostecker) für Gleichstrom-Schnellladung. Für den seltener vorkommenden Typ-1-Stecker gibt es Adapterkabel auf Typ 2. „CHAdeMO“ heißt ein Gleichstrom-Schnellladestecker für japanische Fahrzeuge. CHAdeMO- und CCS-Anschlüsse sind an den meisten Schnellladestationen verfügbar.

4 Das richtige Ladegerät
Ladegeräte sind für den ein-, zwei- und dreiphasigen Anschluss erhältlich. Die Ladeleistung beginnt bei 3,7 kW, dreiphasige Wallboxen haben üblicherweise zwischen 11 und 22 kW Leistung. Mehrphasige Ladegeräte sind in der Regel schneller als einphasige. Wollen Sie eine PV-Anlage an Ihre Ladestation anschließen, sind allerdings einphasige Ladegeräte besser.

5 Anschluss nur durch den Elektriker
Eine Ladestation dürfen nur Elektrofachleute montieren und in Betrieb nehmen. Sie sorgen dafür, dass die heimische Elektroinstallation vor Überlastung geschützt wird. Unter Umständen sind für die gesicherte separate Stromleitung, die an die Hausinstallation angeschlossen wird, auch Wanddurchbrüche oder Erdarbeiten nötig.

Dieser Elektriker-Leitfaden zur Installation einer Ladestation für Elektroautos erklärt, worauf beim Anschluss an die Ladestation zu achten ist. An dieser Stelle nochmals der Hinweis: Privatpersonen dürfen den Anschluss nicht vornehmen, sondern nur Elektriker!

Muss die Ladestation genehmigt werden?

Um Netzprobleme zu vermeiden, muss der Elektroinstallateur mit dem Netzbetreiber abstimmen, welche Anschlussleistung die Ladestation am Aufstellort haben darf. Je nach Ladeleistung Ihrer Wallbox kann eine Genehmigung nötig werden:

  • Für Stationen bis einschließlich 3,7 kW Ladeleistung reicht ein überprüfter Haushaltssteckdosenstromkreis.
  • Stationen über 3,7 bis einschließlich 11 kW müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden, da dann üblicherweise ein Drehstromanschluss zum Einsatz kommt.
  • Über 11 kW: Die Ladeeinrichtung muss vom Netzbetreiber genehmigt werden.

Achtung: Kommt es bei einem nicht angemeldeten oder genehmigten Gerät durch Überlastung zum Stromausfall, trägt der Verursacher die Kosten.

Welche Fördergelder für Ladestationen gibt es?

Eine Wallbox für zuhause kostet je nach Ladeleistung und Ausstattung zwischen 500 und 2.500 Euro. Dazu kommen Kosten für die Installation. Da liegt es nahe, Fördergelder zu nutzen.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet einen Zuschuss an, bei dem Sie für Ihre Wallbox 900 Euro geschenkt bekommen − vorausgesetzt, Sie nutzen dafür Strom aus erneuerbaren Energien − entweder direkt aus der eigenen PV-Anlage oder über Ihren Energieversorger. Auch die Bundesländer, Kommunen und Energieversorger bieten eigene Förderprogramme an, mit denen Sie bis zu 2.500 Euro für die Installation einer Ladestation erhalten.

Hier finden Sie alle Wallbox-Förderprogramme im Überblick »

... und wie ist es in Mehrfamilienhäusern?

Öffentliche Ladesäule fürs Laden E Auto e-auto an einer Ladesäule Ladestation
Wenn Sie keinen Platz für die Installation einer Ladestation finden, können Sie auch öffentliche Ladesäulen nutzen.
Ford

Laut aktuellem Wohneigentumsgesetz bedarf eine Ladestation einer einfachen Mehrheit in der Eigentümerversammlung. Noch einfacher liegt der Fall, wenn Ihnen ein eigener Platzplatz zugewiesen ist. Dann haben Sie einen eigenen Anspruch auf eine Wallbox, der von der Eigentümergemeinschaft nicht abgelehnt werden darf. Das gilt für Eigentümer und für Mieter.

Ist die Station mit dem Wohnungszähler verbunden, kann die Beladung mit dem Haushaltszähler abgerechnet werden. Wo dies nicht möglich ist, ist ein Extra-Stromzähler sinnvoll, damit keine Zusatzkosten für die anderen Bewohner anfallen. Damit nicht jeder das private Ladegerät auf der Gemeinschaftsfläche nutzt, ist ein Zugangsschutz sinnvoll, zum Beispiel über einen durch RFID-Kartenleser. So können nur befugte Personen ihr E-Auto mit neuer Energie versorgen.

Kann ich auch als Mieter eine Ladestation installieren lassen?

Mieter müssen erst die Genehmigung ihres Vermieters einholen, bevor sie eine Wallbox einbauen lassen. Nutzt nur der Mieter die Ladeeinrichtung, und der Vermieter lehnt eine Kostenbeteiligung ab, trägt der Mieter die Kosten für Anschaffung und Installation allein. Er sollte in diesem Fall darauf achten, dass er die Ladestation beim Auszug abbauen und mitnehmen kann.

Ich möchte mein E-Auto mit eigenem PV-Strom beladen. Was ist dabei zu beachten?

wallbox mit pv anlage kombinieren solarstrom batteriespeicher
Den eigenen Solarstrom fürs Elektroauto zu nutzen, ist kein Problem − wenn man weiß, worauf es ankommt.
iStock/Marc Osborne

Das ist die umweltfreundlichste Variante der E-Mobilität. Von der KfW wird sie mit einem Bonus von 900 Euro gefördert (Übersicht zu Wallbox-Förderprogrammen »). Wichtig: Die Wallbox braucht dafür zusätzliche Funktionen:

  1. Die Beladung des Auto-Akkus muss mit der Solarstromerzeugung oder dem „Pegelstand“ der Haus-Batterie abgestimmt werden. Manche laden ihr Auto wenn möglich nur dann, wenn gerade Solarstrom produziert wird.
  2. Wer seinen PV-Strom in einer Batterie speichert, kann auch die Abendstunden nutzen, um das Auto mit Eigenstrom zu laden.
  3. Umgekehrt kann auch der Auto-Akku als PV-Speicher dienen, um bei Bedarf Strom an den Haushalt abzugeben. Dieses „bidirektionale Laden“ steckt aber noch in den Kinderschuhen.

Wallbox und Photovoltaik kombinieren − so funktioniert's!

Längst nicht alle Wallboxen können von einer PV-Anlage angesteuert werden! Hier erfahren Sie, worauf Sie bei Wallbox, PV-Anlage und E-Auto achten sollten, damit alles optimal klappt. So kombinieren Sie Wallbox und Photovoltaik »

Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf den Button "Alles akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf "Cookie Einstellungen".

Datenschutzerklärung | Impressum
Alles akzeptieren Cookie-Einstellungen Weiter ohne Einwilligung
Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich und wesentlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren und zu ermöglichen. Wesentliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass es dann zu Problemen beim Aufruf der Website kommen kann.

Analyse

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Tagmanager Google Analytics Google Optimize
Detaillierte Infos

Speichern und schließen Alles akzeptieren