Günstig bauen: 5 Einfamilienhäuser im Porträt

Beim Bauen gibt es viele Einsparmöglichkeiten, vom Grundstückserwerb bis zur Auswahl der Baustoffe.

Baukosten unter 250.000 Euro

Foto: Thomas Drexel

Beim Bauen gibt es viele Einsparmöglichkeiten, vom Grundstückserwerb bis zur Auswahl der Baustoffe. Wir zeigen fünf Beispiele für günstiges Bauen, bei denen Bauherren mit engem Kostenrahmen zum Eigenheim kamen − mit Hausdaten und Grundrissen.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

  1. Kleines Grundstück – kompakt bebaut
  2. Kräftig angepackt beim Selbstbauhaus
  3. Ein kleines Haus für den Ruhestand
  4. Die Lage perfekt genutzt
  5. Komfort zum Aktionspreis

Einsparmöglichkeiten beim Hausbau

Wer kostengünstig bauen will, sollte genügend Zeit in die präzise Planung investieren. Jeder einzelne Schritt, vom Grundstückserwerb bis zum Bauablauf vor Ort, birgt Chancen zu sparen:

  • Geduld und Spürsinn bei der Grundstückssuche zahlen sich aus.
  • Ein fester Kostenrahmen hilft, von Beginn an die richtige Bauweise und Ausstattung auszuwählen.
  • Schlüsselfertig-Angebote können eine attraktive Einsparmöglichkeit sein. Sonderwünsche kosten aber extra. Der Bauherr sollte sich daher genau überlegen, was er braucht – und worauf er verzichten kann.
  • Schnörkellose Architektur erhöht den Vorfertigungsgrad der Einzelteile; diese sind vor Ort schneller montiert.
  • Handwerklich anspruchsvollere Lösungen sind im ersten Moment teurer. Billigvarianten ziehen aber häufig kostenintensive Nachbesserungen nach sich.

1. Kleines Grundstück – kompakt bebaut

Kostengünstig bauen Hausbeispiel
Fotos: Roth-Massivhaus

Wer sparen will, muss sich unter Umständen Zeit lassen und auf eine günstige Gelegenheit warten. Das gilt insbesondere auch für Bauherren, die in einem beliebten Ballungsraum Wohneigentum schaffen wollen. Drei Jahre dauerte die Suche der Bauherren im Umland von Berlin. Dann fanden sie über eine Versteigerung ein preis- und dazu noch verkehrsgünstiges Grundstück in Berlin-Altglienicke. Es war nicht allzu groß, so dass eine kompakte Hausform vorgegeben war: Mehr als acht Meter Breite durften es nicht werden.

Nach eingehender Beratung fand sich ein passender Entwurf. Insgesamt rund 130 m² Wohnfläche stehen der vierköpfigen Familie nun auf anderthalb Geschossen zur Verfügung. Alle Detailwünsche der Bauherren wurden bereits in der Planungsphase intensiv besprochen, um unerwünschten Preissteigerungen während der Bauphase vorzubeugen.

Eigenleistungen der Familie halfen ebenfalls, den Kostenrahmen einzuhalten. Eine Erdwärmepumpe nutzt Gratis-Umweltwärme und hält die Heizkosten gering. Der Bau mit seinen dreifach verglasten Fenstern unterschreitet den KfW-Effizienzhausstandard 70 deutlich.

Baukosten: 175.845 Euro

Grundriss Haus
Grundriss: Roth-Massivhaus

Bautafel

Hausbezeichnung: Typ Stade
Bauweise: Massivbauweise aus Porenbeton mit 16 cm Dämmung, Putzfassade, U-Wert der Außenwand 0,16 W/m²K, Fenster dreifach verglast
Außenmaße: 7,74 x 11,12 m
Wohnfläche: EG 69,33 m², OG 63,86 m², gesamt 133,19 m²
Haustechnik: Erdwärmepumpe, Fußbodenheizung
Primärenergiebedarf: 54,2 kWh/m²a
Hersteller: Roth-Massivhaus, Allee der Kosmonauten 32, 12681 Berlin, Tel. 030 54437310, www.roth-massivhaus.de

2. Kräftig angepackt beim Selbstbauhaus

Kostengünstig bauen Hausbeispiel
Fotos: Ytong Bausatzhaus

Mit viel Eigenleistung kamen Jennifer Kugler und Frank Faber zum eigenen Haus. Zum Konzept eines Selbstbauhauses gehört, dass die Bauherren auch den Rohbau mit eigener Kraft erstellen. Das verlangt zwar technisches Know-how, doch Schulungen und eine intensive Baubetreuung des Herstellers gehören zum Angebot. Selbst erbrachte Arbeiten werden bei der Baufinanzierung über Eigenleistungsnachweise in einem gewissen Maß wie Eigenkapital behandelt.

Heiztechnisch ist das Haus mit Wärmepumpe und Lüftungsanlage auf neuestem Stand. Dazu kommen die hoch wärmegedämmte Gebäudehülle und dreifach verglaste Fenster. Durch die hohe Eigenleistung blieb den Bauherren sogar noch Luft für eine große Photovoltaikanlage. Mit ihr deckt die Familie nicht nur den eigenen Strombedarf. Sie produzieren sogar ein Plus von rund 3.500 kWh pro Jahr, das ihnen gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz 20 Jahre lang vergütet wird.

Baukosten: ca. 200.000 Euro; Eigenleistungen: Rohbau, Außendämmung, Innenausbau

Sparen durch Eigenleistung

  • Bauen ist teuer. Da liegt es nahe, die Baukosten durch Eigenleistungen zu senken. Doch wo ist Do-it-yourself sinnvoll, wo nicht? Und wie kalkuliert und organisiert man den Einsatz von Freunden und Bekannten auf der Baustelle richtig?
    »Eigenleistung beim Hausbau – richtig einsetzen
  • Ein Praxisbeispiel: Weil ihnen die Dachgeschosswohnung zu klein wurde, bauten Sandy und Denis Kaimer gemeinsam mit Sandys Eltern ein Doppelhaus. Das Ergebnis: ein Selbstbauhaus genau nach ihren Vorstellungen, bei dem sie durch Eigenleistung einiges an Kosten sparen konnten. »zur Reportage
Grundriss Haus
Grundrisse: Ytong Bausatzhaus

Bautafel

Hausbezeichnung: Innovationshaus Energieplus
Bauweise: Porenbeton mit 14 cm Mineraldämmung, U-Wert 0,15 W/m²K, massives Satteldach mit 18 cm Mineraldämmung, U-Wert 0,21 W/m²K
Außenmaße: 10,70 x 10,15 m
Wohnfläche: EG 81 m², OG 60,5 m², gesamt 141,5 m²
Haustechnik: Luft-Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Fenster dreifach verglast
Primärenergiebedarf: 26,0 kWh/m²a
Hersteller: Ytong Bausatzhaus, Düsseldorfer Landstr. 395, 47259 Duisburg, Tel. 0800 5235665, www.ytong-bausatzhaus.de

3. Ein kleines Haus für den Ruhestand

Kostengünstig Bauen Hausbeispiel
Fotos: Max-Haus

Im Fertigbau sind individuelle Lösungen überhaupt kein Problem – sie sollten aber gründlich geplant werden. So benötigte die Detailplanung dieses maßgeschneiderten Kundenhauses rund ein Jahr.

Ein kurz vor dem Ruhestand stehendes Ehepaar wünschte eine schwellenlose Bauweise. Das Haus sollte nicht zu üppig für zwei Personen sein, aber dennoch genügend Platz und Komfort bieten.

Die Lösung: Wohnen (fast) auf einer Ebene. Den Bauherren stehen 120 m² Wohnraum zur Verfügung, davon 87 m² ebenerdig. Im EG befinden sich der offen gestaltete Küchen-, Ess- und Wohnbereich sowie das Schlafzimmer. Unter dem Dach liegt lediglich eine schöne Galerie als Rückzugsraum. Haustechnik und Gästebad finden in dem nicht unterkellerten Haus in einem kleinen Anbau Platz.

Der weite Dachüberstand auf der Südseite erspart den Einbau eines zusätzlichen Sonnenschutzes. Große, dreifach verglaste Fenster sorgen für helle Innenräume und leisten ihren Beitrag zur Energieeffizienz. Diffusionsoffene, gut wärmegedämmte Außenwände sowie eine Luft-Wärmepumpe und eine kontrollierte Lüftungsanlage senken den Primärenergierverbrauch auf den Standard eines KfW-55-Effizienzhauses.

Gespart wurde nicht zuletzt beim Außenbereich – den gestalteten die Hausherren selbst.

Baukosten: 216.000 Euro inkl. Thermofundament, ohne Wand- und Bodenbeläge

Grundriss Haus
Grundrisse: Max-Haus

Bautafel

Hausbezeichnung: Bungalow Max-Haus G
Bauweise: Holztafelbau, Holzfassade, dreifach verglaste Holzfenster, OG Atelier und offener Luftraum zum First, Holzfaserdämmung
Wohnfläche: EG 87,65 m², OG (Atelier) 32,59 m²
Außenmaße: 10,15 x 8,7 m
Haustechnik: Luft-Wärmepumpe, kontrollierte Lüftungsanlage
Primärenergiebedarf: KfW-55-Effizienzhaus
Hersteller: Max-Haus, Prendener Str. 4, 16348 Marienwerder, Ortsteil Ruhlsdorf, Tel. 033395 509-50, www.max-haus.com

Sparen mit dem Erbbaurecht

Ein weiterer günstiger Weg zum Wohneigentum erschließt sich mit dem Erbbaurecht: Das Eigenheim bauen Sie dabei auf einem Pachtgrundstück und bezahlen nur den sogenannten Erbbauzins. Das Haus gehört Ihnen.

Wie das funktioniert, erfahren Sie hier: Ein gepachtetes Grundstück bebauen »

4. Die Lage perfekt genutzt

Kostengünstig bauen Hausbeispiel
Fotos: Thomas Drexel

Schöne Architektur, vom Architekten detailliert geplant, muss nicht zwingend teuer sein. Wie dieses Beispiel zeigt, kann eine kluge Nutzung der Gegebenheiten die Kosten senken, ohne den Wohnkomfort zu schmälern – im Gegenteil.

Die Hanglage gab einen schmalen, langgestreckten Baukörper vor. Das Untergeschoss liegt nur hinten in den Hang eingebettet. Auf der Talseite bietet es volle Wohnraumqualität – hier liegen die beiden hellen Kinderzimmer. Und: Durch die geringen Aushubarbeiten konnte mancher Euro gespart werden. Zudem ließen sich kostenintensive statische Zusatzmaßnahmen vermeiden.

Der Hauseingang liegt im oberen Geschoss, dem eigentlichen Erdgeschoss. Hier befinden sich auch der Küchen-, Ess- und Wohnbereich sowie das Elternschlafzimmer. Große Glasflächen ermöglichen nicht nur eine optimale Belichtung, sondern auch die effiziente passive Nutzung der Sonnenenergie. Dies dämpft den Energieverbrauch deutlich. Der Dachstuhl wurde mit günstigen Profilbrettern verschalt. Wegen der Dachüberstände konnten die Bauherren auf den zusätzlichen Einbau eines Sonnenschutzes verzichten.

Baukosten: ca. 242.000 Euro

Grundriss Haus
Grundrisse: K2 Architekten

Bautafel

Hausbezeichnung: Architektenhaus am Hang
Bauweise: Außenwände Ziegel, Teilflächen mit hinterlüfteter Holzschalung, Dämmung Wärmedämmverbundsystem, Innenseite Kalkgipsputz, sichtbarer Dachstuhl mit Profilbrettschalung, Aufdachdämmung
Außenmaße: 14,10 x 9,25 m
Wohnfläche: 152 m²
Haustechnik: Gasbrennwertkessel, solare Warmwasser-erwärmung, Fußbodenheizung, Fensterlüftung
Primärenergiebedarf: 55,9 kWh/m²a
Architekten: K2 Architekten, Ritterstieg 3, 37120 Bovenden-Eddigehausen, Tel. 05594 804864, www.k2architekten.de

5. Komfort zum Aktionspreis

Kostengünstig bauen Hausbeispiel
Fotos: Schwörer-Haus

Ein ausgiebiger Preisvergleich über zwei Jahre hinweg und die Bereitschaft, auf manche Gestaltungsmöglichkeit zu verzichten, half Familie Noller, ein für sie passendes Schnäppchen zu finden. Die Nollers suchten nichts Spektakuläres. Ein komfortables Zuhause mit genügend Platz und überschaubaren Heizkosten sollte es sein.

Sie entschieden sich für ein sogenanntes Aktionshaus. Dabei handelt es sich um ein limitiertes Sonderangebot mit vielen Standardelementen eines Fertighausherstellers, in diesem Fall der Firma Schwörer-Haus.

Außenabmessungen und die Bäder waren unveränderbar. Die Lage der Fenster und Türen blieb aber frei wählbar. Einige Extras, etwa eine Küchenwandverkleidung im Landhaus-Look oder die Lüftungsanlage, kosteten einen Aufpreis. Der Kostenrahmen wurde aber eingehalten.

Die dreifach verglasten Fenster sind mit passivhaustauglichem Rahmen versehen. Hohe Wärmedämmung, kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Wärmepumpentechnik, keramische Nachheizelemente und eine Brauchwärmepumpe sorgen für Energieeffizienz auf KfW-55-Niveau und damit niedrige Betriebskosten.

Baukosten: ca. 240.000 Euro

Grundriss Haus
Grundriss: Schwörer-Haus

Bautafel

Hausbezeichnung: Schwörer Entwurf E 15-143.19
Bauweise: Holztafelbau, EG Putzfassade, DG Holzschalung
Außenmaße: 10,29 x 8,46 m
Wohnfläche: EG 56,07 m² plus Technikraum 12,94 m², DG 61,26 m², gesamt 107,33 m²
Haustechnik: Fenster mit Dreifach-Verglasung, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung und Brauchwasserwärmepumpe, keramische Nachheizelemente, Kaminofen in Eigenleistung
Primärenergiebedarf: 47 kWh/m²a
Hersteller: Schwörer-Haus, Hans-Schwörer-Str. 8, 72531 Hohenstein, Tel. 07387 16-0, www.schwoererhaus.de